![]() |
Il direttore di Radio Jedynka vuole attirare l'attenzione sulla nuova legge polacca sui media |
Ascolto, linguaggi, tecnologie, storia, geopolitica, cultura della radio: emittenti locali, internazionali e pirata • Web radio • radio digitale • streaming music • ham radio • software defined and cognitive radio • radiocomunicazioni • regolamentazione
07 gennaio 2016
La Polonia non ha ancora il bavaglio. La radio nazionale contesta - a suo modo - le decisioni del Parlamento in materia di media
02 ottobre 2013
Polonia digitale, parte l'offerta DAB+: sei anni per coprire il territorio.

18 giugno 2013
LA RADIOFONIAUn discorso a parte merita la radiofonia, un mezzo “storico” vivo e vegeto, ma, di cui poco si parla.La radiofonia è entrata nel percorso del digitale da qualche anno ed è giunto il momento per promuovere una fruizione di massa della tecnologia, anche in considerazione del fatto che è ormai disponibile su ampia scala un’offerta di contenuti e servizi non solo all’altezza di quelli diffusi con la vecchia tecnica analogica, ma per certi aspetti più moderna e avanzata. Basta pensare che esistono oggi contenuti radiofonici digitali che consentono di accompagnare l’ascolto con la visione di immagini su apparati mobili.Il sistema Paese si sta muovendo in digitale, sarebbe incomprensibile se l’unico mezzo di comunicazione di massa a non seguire questo trend fosse la radiofonia.Su queste basi ci si sta muovendo per promuovere un passaggio stabile alle trasmissioni radiofoniche digitali, e questo progetto è già stato avviato cominciando dal Trentino Alto Adige.L’Italia è da sempre pioniera delle evoluzioni tecnologiche e la radiofonia ne è un esempio. Siamo tra i pochissimi Paesi in cui già oggi è disponibile un’offerta radiofonica negli standard tecnologici più evoluti, vale a dire il DAB+ e il DMB. Occorre tenere conto e valorizzare queste esperienze incentivando gli operatori che le hanno implementate a diffonderle ulteriormente, facendo sì che i benefici dell’uso di tali nuove tecnologie siano destinati all’utenza.Il percorso per la completa digitalizzazione della radiofonia non appare particolarmente accidentato, anche in conseguenza del fatto che opportunamente si è scelto di partire affiancando il vecchio e il nuovo, cioè l’analogico e il digitale.Sul piano della pianificazione e della gestione delle frequenze vi sono ancora alcuni punti aperti, sui quali tuttavia il Ministero e l’Autorità stanno lavorando e le prospettive di soluzione appaiono concrete e prossime.L’intervento in questo settore, condiviso con gli operatori potrà essere incisivo, ordinato e tempestivo. Diversamente si rischierebbe di azzerare il vantaggio competitivo e il ruolo di leadership tecnologica che il Paese si è garantito nel contesto della digitalizzazione del sistema delle comunicazioni.
08 ottobre 2008
Polonia, Radio Maryja accende il telefonino
"Radio Maryja" baut Handynetz auf
Der umstrittene polnische Privatsender hat ein Abkommen mit dem Mobilfunkanbieter "CenterNet" geschlossen
Warschau - Der umstrittene polnische Privatsender "Radio Maryja" baut ein eigenes Handynetz mit dem Namen "In der Familie" auf. Als Partner gewann Senderchef P. Tadeusz Rydzyk den neuen Mobilfunkanbieter "CenterNet", wie Kathpress unter Berufung auf die Tageszeitung "Gazeta Wyborcza" (Dienstag) berichtete. Über das Handynetz soll man demnach kostenlos bei der Radiostation und dem dazugehörigen Fernsehsender "TV Trwam" anrufen können.
Für das Mobilfunknetz wolle man gezielt katholische Kunden gewinnen, meldete "Radio Maryja". Rydzyks Stiftung "Lux Veritatis" habe den Vertrag bewusst mit einem Unternehmen abgeschlossen, das polnische Wurzeln habe und dessen Kapital zu 100 Prozent polnisch sei.
"CenterNet" gehört dem an der Warschauer Börse notierten Unternehmen "NFI Midas", das von dem Multimillionär Roman Karkosik kontrolliert wird. Die Aktien legten laut Bericht nach Bekanntwerden der Pläne stark zu.
Das Abkommen beinhaltet laut Pressebericht auch Werbespots von "CenterNeT" bei "TV Trwam". Die Mobilfunkfirma ging erst in diesem Jahr an den Start. Der für antisemitische Tiraden bekannte Sender "Radio Maryja" ist mit nach eigenen Angaben vier Millionen Hörern einer der erfolgreichsten Sender Polens. (APA)***"W rodzinie" - telefonia komórkowa o. Rydzyka
2008-10-06
Telefonia komórkowa współtworzona przez firmę CenterNet i Fundację Lux Veritatis ma się nazywać "W rodzinie" - ujawnił o. Tadeusz Rydzyk.
O. Rydzyk poinformował w Radiu Maryja, że dochód z nowego przedsięwzięcia fundacja zamierza przeznaczyć na sfinansowanie prac przy geotermii, a także na utrzymanie Wyższej Szkoły Kultury Społecznej i Medialnej.
Nowa telefonia ma ruszyć za kilka miesięcy. W sieci darmowe mają być połączenia m.in. do Radia Maryja i Telewizji Trwam, a docelowo bezpłatne ma być też komunikowanie się w Rodzinie Radia Maryja.
Ideę powstania sieci "W rodzinie" na antenie Radia Maryja przedstawił zaangażowany w przedsięwzięcie Andrzej Jaworski, wcześniej znany słuchaczom jako prezes Fundacji Stoczni Gdańskiej, b. prezes Stoczni Gdańsk SA i komentator spraw związanych z przemysłem okrętowym.
"Jest to dzieło, które ma pomóc nam komunikować się i ma pomóc, by ta komunikacja była rzeczywiście taka, jak w rodzinie, czyli najtańsza" - mówił Jaworski.
"Szukaliśmy takiego operatora, który miałby polskie korzenie i z którym można by stworzyć +nowe dzieło+. Udało się nam znaleźć na naszym rynku jedną taką firmę, która jest ze 100-procentowym kapitałem polskim (...) Myślę, że my wszyscy bardzo skorzystamy" - dodał.
Porozumienie pomiędzy CenterNetem i Fundacją Lux Veritatis zostało podpisane w piątek. "Tak jest ustawiona sprawa, że my nic nie ryzykujemy" - zaznaczył prezes fundacji o. Rydzyk.
O telefonii komórkowej CenterNetu i Fundacji Lux Veritatis poinformował "Parkiet". Gazeta napisała m.in., że CenterNet należy do Midasa, kontrolowanego przez Romana Karkosika.
"Polscy katolicy, w tym słuchacze Radia Maryja, to lojalna, często komunikująca się społeczność niedoceniana do tej pory przez operatorów komórkowych. Nikt o tę grupę w Polsce nie zabiegał i nie zabiega. A jest to przecież wielka rodzina, dla której więzy ludzkie i częste rozmowy z najbliższymi w kraju i za granicą są najważniejsze" - powiedział "Parkietowi" Roman Karkosik.
"Tego typu modele biznesowe sprawdzają się na Zachodzie. Nie sądzę, by nie udało się to w Polsce, tym bardziej że systematycznie rośnie zamożność dojrzalszej części społeczeństw" - dodał biznesmen.
29 luglio 2008
Polskie Radio, diplomazia sulle onde
Polen: Polskie Radio baut deutschsprachige Anteile aus
Das staatliche Polskie Radio hat den deutschsprachigen Anteil seiner Programme ausgebaut. Neben den Sendungen des Auslandsrundfunks, die um 8 Uhr und 13.30 Uhr jetzt auch auf Langwelle 198 kHz ausgestrahlt werden (SatelliFax berichtete), gibt es jetzt auch im Programm Polskie Radio 1 deutschsprsprachige Nachrichten um 11 Uhr (überregional unter anderem auf Langwelle 225 kHz empfangbar). Ferner gibt es täglich um 13.30 Uhr ein deutschsprachiges Fenster im neuen Jugendsender Polskie Radio Euro.
29 giugno 2008
Twoje Radio, i municipi polacchi ripartono dall onde medie


Un'ultima annotazione: il sito ufficiale di Polskie Fale Średnie parla diffusamente di radio digitale DRM. Immagino si tratti solo di piani futuri per il network, che al momento sembra trasmettere solo in analogico.
21 febbraio 2008
Cartellino giallo per Padre Rydzyk (Radio Maryja)
A proposito di Gross. Lo storico ha pubblicato, in inglese e in polacco, diversi volumi focalizzati sui rapporti tra polacchi ed ebrei durante e dopo la guerra mondiale. Nel penultimo racconta del massacro di Jedwabne, avvenuto nel 1941, in piena guerra. La storia voleva che a eseguirlo fossero le squadre della morte naziste, ma non fu così. Furono i polacchi a raccogliere circa 500 ebrei e a ucciderli. Alcune decine a bastonate, il grosso rinchiuso in un granaio e bruciato vivo, con il kerosene.
„Radio Maryja“
Widerstand gegen „Pater Direktor"
Von Konrad Schuller, Warschau
21. Februar 2008 „Die kommen zu Ihnen und sagen: ,Gib den Anorak her. Hose runter! Gib her! Gib die Schuhe her!'“ - Der das gesagt hat, ist Polens bekanntester Journalist, der Redemptoristenmönch und Medienunternehmer Tadeusz Rydzyk, „Pater Direktor“ des rechtskatholischen Senders „Radio Maryja“ und der Fernsehstation „Trwam“.
Der aber, der da nach Rydzyks Überzeugung „kommt“, um dem Gläubigen sein letztes Hemd vom Leib zu holen, ist das Zerrbild der polnischen Ultraklerikalen: der „Jude“, der sich mit dem „Deutschen“ über das katholische Polen hermacht, um das Land zu plündern.Hasstiraden gegen das jüdische Volk
Im vergangenen Jahr ist eine heimlich mitgeschnittene Aufnahme dieser Tirade - vermutlich vorgetragen vor Studenten der von Rydzyk gegründeten „Hochschule für Kultur in Gesellschaft und Medien“ - an die Öffentlichkeit gelangt. Rydzyk malt darin nicht nur das Gespenst des gierigen Juden an die Wand, der „65 Milliarden“ aus Polen herauspresst; er wirft der liberalen „Gazeta Wyborcza“ (und damit ihrem jüdischen Chefredakteur Adam Michnik) „talmudistische“ Verlogenheit vor und empfiehlt der Gattin Präsident Kaczynskis, sich der „Euthanasie“ zu überantworten, weil sie Abtreibung nicht bedingungslos genug ablehne.
Diese Suada könnte Rydzyk jetzt zum Verhängnis werden. Die Staatsanwaltschaft in der nordpolnischen Stadt Thorn (Torun), dem Sitz von „Radio Maryja“, hat auf Antrag des Bundes Jüdischer Glaubensgemeinden in Polen ein Strafverfahren wegen Beleidigung des jüdischen Volkes gegen Rydzyk eröffnet. Das ist ein Zeichen: Im seit Jahren andauernden Konflikt um „Radio Maryja“ beginnen sich die Gewichte zuungunsten des Predigers zu verschieben.Antisemitische Ausfälle des Paters
Die Position des Direktors und seines Senders ist seit rund einem Jahr immer heikler geworden. Zwar hat sein unmittelbarer Vorgesetzter, der Redemptoristenprovinzial Zdzislaw Klafka, die Aufnahmen von Rydzyks Vortrag unmittelbar nach der Veröffentlichnung noch als „Provokation“ und „Manipulation“ abgetan. Doch in der Zwischenzeit ist in Kirche und Gesellschaft die Überzeugung gewachsen, die wiederkehrenden antisemitischen und antideutschen Ausfälle von „Radio Maryja“ wögen schwerer als die seelsorgerischen Verdienste des Senders.
Polen macht gegenwärtig eine atemberaubende Öffnungsphase durch, und die Wahlniederlage der von „Radio Maryja“ offen unterstützten nationalen Rechten hat bewiesen, dass immer weniger Menschen sich im steinzeitlichen Dorfklerikalismus des Senders wiederfinden. Seit 2003 ist seine Hörerschaft von 1,28 Millionen auf unter eine Million geschrumpft.Der Papst profitierte lange von Rydzyks Charisma
Aber auch in der Kirche selbst beginnt der Widerstand zu wachsen. Papst Johannes Paul II. hatte Rydzyk noch gewähren lassen. Dessen antisemitische Ausfälle widersprachen zwar seinem großen Anliegen, der Öffnung der Kirche für den Dialog mit dem Judentum, aber die Bindekraft, die Rydzyk auf den Dörfern entfaltete, war für die Kirche ein wertvoller Schatz. Nach Wojtylas Tod blieb die Situation in der Schwebe. Wichtige Kirchenleute, etwa der frühere Sekretär des Heiligen Vaters, Kardinal Dziwisz, kritisierten zwar den Sender, und Papst Benedikt XVI. wies vielsagend auf die Pflicht kirchlicher Medien zur parteipolitischen Neutralität hin.
Da aber die katholische polnische Nationalkirche seit dem Tod Karol Wojtylas ohnehin eine Glaubwürdigkeitskrise durchmacht (die mangelnde Aufklärung ihrer punktuellen Verstrickungen zur Zeit des Kommunismus führte vor einem Jahr zum Rücktritt des Warschauer Metropoliten Wielgus), hat der zwischen Konservativen und Erneuerern zerrissene Episkopat sich lange gescheut, eine weitere Front zu eröffnen und offensiv gegen Rydzyk vorzugehen.Hat die polnische Kirche Pogrome an Juden zugelassen?
Doch hat sich einiges verändert. Polen diskutiert seit Wochen die These des Publizisten Jan Tomasz Gross, der zufolge der auch in Polen immer wieder aufflammende Antisemitismus der Kriegs- und Nachkriegszeit nur deshalb Hunderte von Pogromopfern fordern konnte, weil die Kirche und an ihrer Spitze der legendäre spätere Primas Kardinal Wyszynski das stillschweigend zugelassen hätten. Gross wird zwar von der Rechten für diese Behauptung wütend attackiert, doch die Gesellschaft nimmt zur Kenntnis, dass er alle Anfeindungen publizistisch offenbar überlebt und sein Buch „Angst“ das Zeug hat, zum Bestseller des Jahres zu werden.
In dieser Lage hat sich nun offenbar auch die Kirche zum Handeln entschlossen. Nicht dass Rydzyk auf eine Missionsstation auf Neuguinea versetzt würde, wie es Kommentatoren vorgeschlagen haben; der Redemptoristenorden hat aber nach einer „Visitation“ im Auftrag des römischen Ordensgenerals Tobin beschlossen, „Pater Direktor“ so „einzurahmen“, dass die Kirche von dessen Charisma weiter profitiert, aber seine Ausfälle unter Kontrolle bleiben. Offenbar zu diesem Zweck hat die Warschauer Ordensprovinz Anfang Februar ihren mit Rydzyk verschworenen alten Provinzial Klafka durch den 44 Jahre alten Ryszard Bozek abgelöst.„Wir müssen viel reifer werden“
Dieser weist zwar das Ansinnen, Rydzyk als Senderchef abzulösen, von sich, lässt sich aber mit Andeutungen zitieren, die für polnische Redemptoristen revolutionär klingen. Ohne Rydzyks permanente Feldzüge gegen Deutsche, Juden, Kommunisten und Liberale konkret zu nennen, sagte er, der besessene Drang gewisser Kreise, ständig mit irgendjemandem den „Kampf“ aufzunehmen, sei nicht nur „gefährlich“, sondern auch „krank“.
„Ständig stürzen wir uns im Namen Jesu Christi und der Jungfrau Maria in irgendwelche Gefechte“, stellte Rydzyks neuer Vorgesetzter fest. „Das ist nicht der richtige Weg. Wir müssen viel reifer werden. Nicht nur ,Radio Maryja' steht heute vor dieser Aufgabe, sondern die ganze polnische Kirche.“ Dem „Pater Direktor“ werden die Antennen geklungen haben bei diesen Worten.
21 gennaio 2008
Padre Rydzyk: un partito per Radio Maryja?
Su un versante completamente diverso - leggo sull'ottimo blog in inglese di Raf Uzar, redattore, traduttore e collaboratore di Polskie Radio - il governo del PO (partito liberale) e il capo di Radio Maryja sono ai ferri cori per un altro finanziamento, da 27 milioni di złoty, che dovrebbe servire alla fondazione Lux Veritatis per trivellare una sorgente geotermica a Toruń, la città dove ha sede il quartier generale del network cattolico integralista (si può dire cattolico integralista? Bene, cattollico integralista), anti-europeista e antisemita. Non sembra però che ci siano molte speranze, la concessione (e il finanziamento) per lo sfruttamento della sorgente sarebbero legittimi.
Per colmo di misura, ecco l'agenzia austriaca APA/dpa (citato da Der Standard), che oggi riporta le bellicose dichiarazioni di Rydzyk apparse su Newsweek (immagino l'edizone polacca). Il focoso sacerdote si dice deluso di come il partito del Presidente Kaczynski il PiS sta conducendo la sua opposizione al PO di Tusk. Rydzyk starebbe seriamente pensando di fondare un proprio partito, con la dichiarata intenzione di rivedere i rapporti tra Polonia e UE.
La mia seconda patria ha la febbre alta, speriamo rinsavisca.